Nachhaltigkeit

Digitaler und agiler

Die erhöhte Nutzung digitaler Bankprodukte, virtuelle Sitzungen anstelle von tatsächlichen Treffen - viel hat sich im letzten Jahr schlagartig geändert. Vieles wird bleiben und zu weiteren Veränderungen führen.

Zum Beispiel sind die Akzeptanz und der Gebrauch digitaler Angebote der Sparkassen sowie des bargeldlosen Zahlungsverkehrs deutlich gestiegen. Während im Januar 2020 fast 9 Mio. Transaktionen mit einem Volumen von 250,6 Mio. Euro kontaktlos mit der Girocard von rheinischen Sparkassen-Kundinnen und -Kunden durchgeführt wurden, waren es im Dezember 2020 bereits 17,9 Mio. Transaktionen mit einem Volumen von 608,9 Mio. Euro, was einer Steigerung des Volumens um 143 % entspricht. Der Anteil der kontaktlosen Zahlungen beim Einsatz der Girocard stieg von 40 % im Januar auf 61,6 % zum Jahresende 2020, der Umsatzanteil im gleichen Zeitraum von gut 27,2 auf 50,4 %.

Die Zusammenarbeit zwischen dem RSGV und den Sparkassen hat sich weiter intensiviert, so dass der Kontakt noch enger geworden ist: Eine gute Erfahrung aus dem letzten Jahr ist die, dass Fachtagungen oder auch Informationsveranstaltungen virtuell durchgeführt werden konnten. Teilweise hatten die Veranstaltungen mehr Teilnehmende als von Präsenzveranstaltungen her bekannt war. Virtuelle Termine können die persönliche Begegnung nicht ersetzen; gleichwohl haben sie sich im letzten Jahr mehr als bewährt. Rechtlich abgesichert sind mittler­weile auch virtuelle Gremiensitzungen, so dass Entscheidungen schnell getroffen und Prozesse weitergehen konnten – bis hin zu RSGV-Verbandsversammlungen und der Neuwahl des Verbands­vorstandes.

Video abspielen

Let it grow – Abschlussfilm zum internen Projekt „air“

Mit den Auswirkungen des digitalen Wandels hat sich auch das RSGV-interne Change-Projekt „air“ (arbeitsplatzideenraum) beschäftigt. In zehn Teilprojekten ging es unter anderem um effizientere Prozesse, die Etablierung von abteilungsübergreifender und agilerer Zusammenarbeit und die Einführung von neuer Soft- sowie Hardware. Die Migration zu Microsoft Outlook und die Einführung von SharePoint waren beispielsweise zwei große Meilensteine. Ziel des 2,5 Jahre laufenden air-Projektes war es, die Begeisterung der Mitarbeitenden für eine Vielzahl an Veränderungen im täglichen Arbeiten zu wecken sowie sie durch konkrete Maßnahmen gezielt und strukturiert zu unterstützen. Das ist gelungen und der Projektnutzen wurde insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie offenkundig.

Mit dem Rückzug in den kernsanierten Sitz des Verbandes im Sommer 2021 kommt ein weiterer Impuls für modernes Arbeiten hinzu: Open-Space-Flächen sollen dazu beitragen, schneller und agiler zu arbeiten.